Schulsanitätsdienst
Im Schuljahr 2015/16 setzen sich 32 Schülerinnen und Schüler (darunter sechs Neulinge) von der Jahrgangsstufe neun bis zwölf im Rahmen des Schulsanitätsdienstes für ihre Mitschüler ein. Begleitet werden sie dabei gemeinsam von OStR Erhardt und StRin Mauser.
Eine Fortsetzung erfährt die lange bewährte Zusammenarbeit mit dem Arbeitersamariterbund (ASB) Höchstadt unter Leitung von Jürgen Seiermann, Geschäftsführer des ASB Erlangen-Höchstadt, und Tobias Baum, ehemaliger Abiturient am GH und Rettungssanitäter beim ASB. Sie und ihr Team führen die Schulungen der Schulsanitäter durch und vermögen diese immer wieder aufs Neue zu motivieren. Besonders positiv zu erwähnen und ein echter Ansporn für die Jugendlichen ist es, dass weitere Ausbilder des ASB während ihrer Gymnasialzeit ebenfalls am Gymnasium Höchstadt als Schulsanitäter tätig waren und nun als Absolvent eines Freiwilligen Sozialen Jahres, beziehungsweise während ihrer medizinischen Ausbildung in die Rolle der Lehrenden schlüpfen und den „Sanis“ somit als Vorbild dienen.
Zu den Hauptaufgaben der „Sanis“ gehört der regelmäßige Dienst an einem Wochentag in den Pausen und gegebenenfalls während der Unterrichtszeit, wobei die Erstversorgung bei kleineren Verletzungen oder akut auftretenden gesundheitlichen Problemen im Vordergrund steht.
Des Weiteren nehmen die Schüler einmal im Monat an den bereits erwähnten vom ASB durchgeführten Fortbildungen teil. Auf dem Programm stehen dabei z. B. Themen wie die Beatmung bei Problemen der Sauerstoffversorgung, Hilfe bei Verbrennungen oder Verätzungen sowie Gegenmaßnahmen bei thermischen Schäden.
Der äußere Rahmen für die Ausbildungsmaßnahmen wurde wie in den vergangenen Schuljahren beibehalten: Während des Unterrichts findet einmal im Monat für zwei Schulstunden eine Theorie- bzw. Praxiseinheit im wechselnden Turnus statt, so dass nicht immer die gleichen Fächer vom Stundenausfall betroffen sind.
Über die oben genannten Tätigkeitsfelder hinaus stehen die „Sanis“ als Helfer bei Sportfesten und Schulveranstaltungen bereit, z. B. beim Eisfest der siebten Jahrgangsstufe, den Bundesjugendspielen oder den Unter- bzw. Mittelstufenpartys.
Einen wichtigen Betrag zur Erweiterung der fachlichen Kenntnisse der Gruppe leistet das traditionelle zweitägige Fortbildungsseminar im Februar, welches dieses Jahr zum vierten Mal im Tagungshaus des Jugendcamps Vestenbergsgreuth durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Aspekte:
Zum einen erhalten die Schulsanitäter die Möglichkeit eines intensiven zweitägigen Trainings zur Wiederholung von Grundlagen und der Erweiterung ihres spezifischen Fachwissens. Unter der Anleitung der erfahrenen Mitglieder des ASB Erlangen-Höchstadt liegt der Schwerpunkt auf dem Basischeck (Messung von Blutzuckerspiegels, Puls und Blutdruck), der Erstversorgung und lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Dabei wird ein breites Spektrum abgedeckt, das von immer wiederkehrenden Situationen im Schulalltag (Sportverletzungen, Kreislaufschwäche) bis zu unerwarteten Extremfällen (Schlaganfall oder Herzinfarkt) reicht.
Des Weiteren führen im Rahmen der Fortbildung die vier- bis fünfköpfigen Teams, die gemäß dem Dienstplan auch während der Unterrichtszeit im regulären Wochendienst zusammenarbeiten, Ernstfallübungen durch, um ihre Fähigkeiten an fingierten Unfällen zu demonstrieren und wichtige Handgriffe zu verbessern. Durch die ständige Wiederholung scheinbar einfacher Routinefälle soll die Souveränität und die reibungslose, effektive Zusammenarbeit der „Sanis“ geschult werden. Das umsichtige und konzentrierte Handeln der Schülerinnen und Schüler in diesen Situationen lässt erkennen, dass sie in der Lage sind, in Notsituationen die nötige Ruhe zu bewahren, den Überblick zu behalten und notwendige Hilfsmaßnahmen korrekt einzuleiten.
Zum anderen soll durch das zweitägige Seminar aber auch die Gemeinschaft gefördert werden. Besonders die Integration der neuen Teilnehmer/innen aus der neunten Jahrgangsstufe in den bestehenden Kreis der Schulsanitäter ist ein zentrales Anliegen. Dazu dienen unter anderem gruppendynamische Spiele sowie der Gemeinschaftsabend im Jugendgästehaus.
Hervorzuheben ist, dass alle Neulinge in den Ferien ihre Freizeit für intensive Trainings- und Ausbildungsseminare beim ASB opfern, um die Zertifikate für die Ausbildung zum Schulsanitäter zu erlangen.
Über den regulären Schulsanitätsdienst hinaus gibt es am Gymnasium Höchstadt für alle Schüler der achten Jahrgangsstufe das Angebot eines Ersten-Hilfe-Kurses, ebenfalls unter der Obhut des ASB. Im Schuljahr 2015/16 findet dieser voraussichtlich nach den Pfingstferien statt. Im vergangenen Schuljahr nahmen 74 Schüler der damaligen 8.Klassen an jeweils drei Nachmittagen an der Ausbildung teil.
- Details
- Geschrieben von Erhardt
Pausenverkauf
Der Pausenverkauf findet an der Theke am Haupteingang im neuen Nordbau statt. Weitere Infos folgen.
- Details
- Geschrieben von Administrator
Clean-Up Dienst
Den Clean-Up Dienst gibt es nicht mehr. Alle Schülerinnen und Schüler sind angehalten ihre Abfälle selbst entsprechend zu entsorgen. Dafür wurden eigens mehrere Abfallkörbe aufgestellt, um auch eine Abfalltrennung vornehmen zu können.
- Details
- Geschrieben von Administrator
Bibliotheken
Es bestehen 3 Bibliotheken an unserer Schule: Die Zentralbibliothek (ZB), die Lernmittelbücherei und eine kleinere Unter- und Mittelstufenbibliothek (UMiB).
Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek befindet sich in der Schulaula links neben dem Lehrerzimmer in Raum A003. Es werden hier, bis auf die Lernmittelbücher, aus allen schulischen Fachbereichen Bücher, Zeitschriften und Medien angeboten. Für Schülerinnen und Schüler stehen zudem mehrere Computer-Arbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung.
Lernmittelbücherei
Die Lernmittelbücherei befindet sich im Keller des Westbaus in Raum W-U06 (Zugang über den Pausenhof). Sie beherbergt die Lernmittelbücher aller Fachschaften bzw. Klassenstufen (5-12) und wird von OStRin Susanne Bentivoglio und OStRin Kristin Gediga geführt. Die Bücherabgabe sowie die Ausgabe zu Beginn jeden Schuljahres wird unter deren Leitung von Schülern verschiedener Klassenstufen durchgeführt. Die Daten sind kurz vor Schuljahresbeginn der Startseite der Homepage zu entnehmen. Eine Liste mit den derzeit verwendeten Büchern finden Sie im Downloadbereich. Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, die aus gesundheitlichen Gründen einen zweiten Büchersatz benötigen, können sich hier auch über die Möglichkeiten der Anschaffung von e-books für den häuslichen Gebrauch erkundigen. Grundsätzlich ist jedoch ein ärztliches Attest für die Herausgabe eines zweiten Büchersatzes notwendig.
Unter- und Mittelstufenbibliothek

Eröffnung der UMiB.
Gymnasium Höchstadt noch attraktiver
Feststimmung herrschte am 24.1.2007 an unserem Gymnasium. Im Beisein von Vertretern des Fördervereins, Elternbeirats, Vertretern der Schüler sowie Lehrern und natürlich des Direktors, Herrn Lang, galt es einen großen Fortschritt zu feiern, nämlich die Eröffnung einer neuen, speziellen Bücherei für die Unter- und Mittelstufe. Der Name ist so lang, dass die Bibliothek künftig das Kürzel UMiB trägt. Das Besondere an dieser Bücherei ist einmal der Lesestoff selbst. Bei der Anschaffung der Bücher stand im Mittelpunkt der Überlegungen, dass diese jugendgemäß sein sollten. So umfasst der derzeitige Bestand von etwa 700 Büchern verschiedenste Bereiche und Themen wie Abenteuer, Action, Krimi, Freundschaft, Liebe, Krieg, Vorurteile, Rassismus, geschichtliche Ereignisse, Technik, Wissenschaft, Kunst, Musik, Religion, Philosophie, Fremdsprachen... Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Die Ordnung der Bücher im Regal erfolgt gemäß der Themenkreise. Eine Tafel informiert über die Systematik, man kann sich aber auch sehr schnell durch die Beschriftungen am Regal selbst orientieren.
Eine weitere Besonderheit unserer UMiB ist die moderne Verwaltung der Bücher mit einem speziellen Bibliotheksprogramm am PC. Ausleihe und Rückgabe gestaltet sich nun dank der digitalen Technik ganz einfach: Mit dem Scanner wird über einen Strichcode gefahren, und schon ist alles erledigt.
Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Oberstudiendirektor W. Lang bei Frau Menzel, der Vertreterin des "Vereins der Freunde und Förderer", für die großzügige finanzielle Unterstützung des Bibliothekprojekts durch die stattliche Summe von 4000.- Euro.
Die Attraktivität unseres Gymnasiums ist mit dieser zweiten Bibliothek, neben der bisherigen wissenschaftlich orientierten ZB (Zentralbücherei) weiter gewachsen. Natürlich wurde zum Abschluss die neue UMiB durch die Schüler der extra eingeladenen Klasse 6a ausgiebig getestet, wobei deren kritisches Urteil auch wegen der modernen Technik, man kann am PC direkt nach Büchern suchen- auch über Schlagwörter- durchweg positiv ausfiel.
Ort: Die UMiB ist Teil der ZB
Ausleihe bei Frau Ferstl (Bibliothekskraft), Ausleihfrist: drei Wochen, rechtzeitige Verlängerung ist möglich
- Details
- Geschrieben von Administrator
10 Jahre Schulcomputerdienst - ein Rückblick nach vorne
Zehn Jahre nach seiner Gründung ist der Schulcomputerdienst SCD zu einer unverzichtbaren Einrichtung am Gymnasium Höchstadt geworden. Blicken wir kurz zurück: Die Grundsteinlegung erfolgte zu Beginn des Jahres 2001, initiiert durch Renate Cole (heute am Willstätter-Gymnasium in Nürnberg), die damals den Schulsanitätsdienst leitete. Dieser inspirierte sie wohl, den Gedanken der „Ersten Hilfe" auch im Computerbereich zum Leben zu erwecken.
- Details
- Geschrieben von Michael Schwägerl
Weiterlesen: 10 Jahre Schulcomputerdienst - ein Rückblick nach vorne
Homepageteam

Premiere der ersten Schulhomepage
(Zeitungsartikel aus dem FT vom
20./21.9.1997)
Das Schulhomepageteam besteht nun in der 6. Generation. Die Schüler der früheren Homepages (1. bis 5.. Generation) haben mittlerweile die Schule verlassen.
- Details
- Geschrieben von Jan Eric Hauber