Seit mehr als zwanzig Jahren besteht für Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe ein Austauschprogramm zwischen dem Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch und der High School in Weaverham. Weaverham liegt in Cheshire/Nordwestengland.
Die Teilnahme bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, die Fremdsprachenkenntnisse im aktiven Kontakt mit Austauschpartnerin/Austauschpartner und der englischen Gastfamilie zu erweitern, „Land und Leute“ kennen zu lernen und Einblicke in Geschichte und Kultur Englands zu bekommen. Diesem Ziel dienen die gemeinsam unternommenen Ausflüge, z. B. nach Manchester, Chester, York wie auch der Besuch in der englischen Schule.
Die Höchstadter Gruppe reist um Ostern per Bus und Fähre oder Flugzeug zum gut einwöchigen Aufenthalt nach England. Der Gegenbesuch findet zum Schuljahresende hin statt.
Aktuelle Informationen zum diesjährigen Austausch finden sich hier im Elternbrief.
Auswahl der Teilnehmer am Englandaustausch
Der Englandaustausch ist eine unserer gefragtesten Austauschmaßnahmen und wir freuen uns jedes Jahr über die große Anzahl an Interessenten. Wir bemühen uns darum, jedem Schüler unseres Gymnasiums die Teilnahme an zumindest einer Austauschmaßnahme zu ermöglichen. Da die Zahl der Bewerber für den Englandaustausch aber für gewöhnlich die Anzahl der zu vergebenden Plätze übersteigt, müssen wir auf ein Auswahlverfahren zurückgreifen, das im Folgenden erläutert wird.
Wir wünschen allen Schülern, die unsere englische Partnerschule kennenlernen wollen, einen schönen Aufenthalt in Weaverham!
Prämissen für das Auswahlverfahren
Die Anzahl der zu vergebenden Plätze wird bestimmt durch die englische Partnerschule – je mehr Schüler sich dort bewerben, desto mehr deutsche Schüler können am Austausch teilnehmen. Die englische Partnerschule akzeptiert keinen „gemischten“ Austausch, also wird durch die Bewerbungen der englischen Schüler auch definiert, wie viele deutsche Mädchen und wie viele deutsche Jungen am Austausch teilnehmen können.Diese Vorgaben beeinflussen die Auswahl der deutschen Teilnehmer nicht unmaßgeblich, da wir auf die Regularien der englischen Partnerschule keinen Einfluss haben. Daher können wir bedauerlicherweise keinen Anspruch auf Teilnahme oder Berücksichtigung garantieren, es wird aber kein Schüler absichtlich benachteiligt.
Um allen Bewerbern eine möglichst faire Chance zu garantieren, haben wir uns daher auf folgenden Modus bei der Vergabe der Plätze verständigt:
Auswahlverfahren
Die zur Verfügung stehenden Plätze werden zunächst an die Schüler vergeben, die die Sprachenfolge Englisch/Latein gewählt haben, danach aber auf den mathematisch/naturwissenschaftlichen Zweig gewechselt haben und keine weitere Fremdsprache erlernen. Sollte dieser Personenkreis bereits alle Plätze belegen, so ist das Verfahren hiermit abgeschlossen.
Sollten sich aus diesem Personenkreis mehr Schüler beworben haben als Austauschplätze angeboten werden können, so entscheidet das Los über die Teilnahme.
Sollte dieser Personenkreis nicht alle Plätze besetzen, so werden die Schüler berücksichtigt, die sich bei der Sprachenfolge Englisch/Französisch für den Frankreichaustausch beworben hatten, aber keinen Platz im Frankreichaustausch erhalten haben.
Alle dann noch freien Plätze werden gleichberechtigt unter den anderen Bewerbern verlost. Alle anderen Bewerber haben als gemeinsames Merkmal, dass sie mehrere Austausch-Optionen haben. Das Losverfahren stellt sicher, dass persönliche Einflüsse ausgeschaltet bleiben.
Anmerkungen
Auch bei der Vergabe der restlichen Plätze muss darauf geachtet werden, dass – wie oben angemerkt- nur gleichgeschlechtliche Austauschpaare gebildet werden dürfen. Wenn also zum Beispiel nur noch Plätze für Mädchen zu vergeben sind, dann kann nur ein Mädchen berücksichtigt werden, auch wenn dieses vielleicht insgesamt mehr Austausch-Optionen hat als ein Junge, der sich ebenfalls für den England-Austausch beworben hatte. Die Vergabe der Plätze erfolgt in keinem Fall nach einer persönlichen Vorauswahl– gerade das Losverfahren stellt alle Schüler außerhalb der eigentlichen Zielgruppe (Sprachenfolge E/L ohne weitere Fremdsprache) gleich.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Christiane Barton- Hergenröder (Organisation)
Susanne Bentivoglio, Christine Prinz (Fachschaftsleitung)