Englandaustausch
Seit mehr als zwanzig Jahren besteht für Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe ein Austauschprogramm zwischen dem Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch und der High School in Weaverham. Weaverham liegt in Cheshire/Nordwestengland.
Die Teilnahme bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, die Fremdsprachenkenntnisse im aktiven Kontakt mit Austauschpartnerin/Austauschpartner und der englischen Gastfamilie zu erweitern, „Land und Leute“ kennen zu lernen und Einblicke in Geschichte und Kultur Englands zu bekommen. Diesem Ziel dienen die gemeinsam unternommenen Ausflüge, z. B. nach Manchester, Chester, York wie auch der Besuch in der englischen Schule.
Die Höchstadter Gruppe reist um Ostern per Bus und Fähre oder Flugzeug zum gut einwöchigen Aufenthalt nach England. Der Gegenbesuch findet zum Schuljahresende hin statt.
Aktuelle Informationen zum diesjährigen Austausch finden sich hier im Elternbrief.
- Details
- Geschrieben von Susanne Bentivoglio
Italienaustausch
Viva lo scambio!!
Seit über 25 Jahren organisieren wir für unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich den Italienaustausch, der uns bereits in schöne und ansprechende Regionen wie die Toskana, die Marken, die Lombardei und in den letzten Jahren nach Friaul-Julisch Venetien führte. Unser Ziel ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus Italien näherzubringen.
Wann findet der Austausch statt und wer kann daran teilnehmen?
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die Italienisch ab der Jahrgangsstufe 8 als dritte Fremdsprache im sprachlichen Zweig wählen, können in der Jahrgangsstufe 10 am Schüleraustausch teilnehmen. Die Schüler besitzen nach 2 ½ Lernjahren genügend sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten, um ihr erworbenes Wissen und ihre sprachlichen Fertigkeiten nun im "Ernstfall" zu erproben. Wir sind stets darum bemüht, Schulen zu finden, die ausreichend Schüler etwa im gleichen Alter und mit dem gleichen Wissensstand bieten können, um allen Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Da wir jedoch auch von den jeweiligen Gegebenheiten an der italienischen Partnerschule abhängig sind, können wir die Teilnahme nicht garantieren. In diesem Fall müsste das Los entscheiden. In den letzten Jahren ist es uns jedoch stets gelungen, allen interessierten Schülern die Teilnahme am Austausch zu ermöglichen. Generell beruht der Besuch natürlich auf Gegenseitigkeit, d.h. der italienische, gastgebende Partner wird im Regelfall während des Aufenthalts in Deutschland bei seinem "angestammten" deutschen Partner untergebracht.
- Details
- Geschrieben von Susanne Bentivoglio
Frankreichaustausch
L’échange franco-allemand - Neue Partnerschule in der Bourgogne!
Die Premiere mit unserer neuen Austauschschule in Burgund war ein voller Erfolg. Nachdem nach über 30 Jahren unsere Partnerschule in Gueux (Champagne) zu wenige Germanistes hatte - also Schüler, die Deutsch als 2. Fremdsprache lernen - mussten wir uns nach einer neuen Partnerschule umsehen. Wir freuen uns sehr, dass wir so schnell eine neue Schule mit solch netten Kolleginnen in der Bourgogne finden konnten. Diese wunderschöne Weingegend ist für uns deshalb so interessant, weil die Reise dorthin nicht allzu lange dauert und weil diese Region im Schulbuch der 8. Klasse ausführlich behandelt wird. Somit sind unsere Schüler inhaltlich bestens vorbereitet und können dann vor Ort Städte wie Dijon, Beaune oder Auxerre selbst erkunden. Unsere neue Partnerschule ist das Collège Maurice Clavel im kleinen Städtchen Avallon inmitten des Weinbaugebiets der Bourgogne.
Wann findet der Austausch statt und wer kann daran teilnehmen?
Der Austausch mit unserer französischen Partnerschule findet in der 8. Jahrgangsstufe statt. Unsere Schüler sind dann nach fast 2,5 Jahren Französischunterricht so fit, dass sie gut im Gastland zurechtkommen. Die französischen Schüler lernen teilweise erst seit einem Jahr Deutsch, so dass es ihnen in der Regel schwerer fällt sich auszudrücken, deshalb weichen unsere Schüler sogar beim Gegenbesuch in Höchstadt oft auf die französische Sprache aus. Im Prinzip können alle interessierten Schüler am Austausch teilnehmen, allerdings können nur so viele Schüler berücksichtigt werden, wie es auch auf französischer Seite Interessenten gibt. Da diese Zahl manchmal etwas geringer ist als auf deutscher, muss in solchen Fällen dann das Los entscheiden.
Welche Ziele beinhaltet der Schüleraustausch mit Frankreich?
So ein Schüleraustausch bietet die einmalige Gelegenheit in einer französischen Familie mitzuleben und das französische Alltags- und Schulleben kennenzulernen. Dinge, die unsere Schüler bisher nur aus dem Schulbuch kannten, können nun wirklich „erlebt“ werden. Interkulturelles Lernen kann man eben am besten im Gastland erfahren und zwar nicht als Tourist, sondern als Gast des Hauses. Uralte Clichés gegenüber unseren französischen Nachbarn können weiter abgebaut werden und die ursprüngliche Idee der deutsch-französischen Freundschaft vertieft werden. So wird diese Reise meist zu einem unvergesslichen Erlebnis, von dem die Schüler noch lange erzählen können und sie gibt außerdem auch einen Motivationsschub, die Sprache zu lernen bzw. zu vertiefen. So können die Schüler dann aus eigener Erfahrung beurteilen, wie das französische Schulsystem funktioniert und welche Vor- und Nachteile es hat. Ist die französische Küche wirklich so gut, wie sie immer gemacht wird? Was heißt „Leben wie Gott in Frankreich“? Ganz nebenbei reflektieren unsere Teilnehmer dabei das eigene Leben bei uns in Mittelfranken. Und natürlich sehen unsere Schüler auch viel von Land und Leuten, besichtigen lokale Betriebe und Kulturdenkmäler.
Nicht von der Hand zu weisen ist auch die Tatsache, dass sich aus einem solchen Schüleraustausch manchmal lebenslange Freundschaften entwickeln. Alljährlich fahren einige Schüler in den Sommerferien privat zu ihren neuen französischen Freunden. Bei dem Gegenbesuch der Franzosen können wir diesen dann unsere Heimat zeigen und uns mit einem reichhaltigen Programm erkenntlich zeigen für das, was wir in Frankreich erfahren haben.
Wie wird der Austausch finanziert?
Die Kosten für den Austausch umfassen unsere Anreise nach Frankreich und gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen vor Ort. Während des Aufenthaltes bieten die jeweiligen Gastfamilien Unterkunft und Verpflegung und übernehmen die Verantwortung während der Zeit ohne offiziellem Programm.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Die verantwortliche Lehrkraft für den Schüleraustausch ist Sabine v. d. Emde-Frank, es können aber alle Französischlehrerinnen Auskünfte über den Ablauf und die Durchführung des Austausches geben. Für offene Fragen findet rechtzeitig vor Beginn des Austausches immer ein Elterninformationsabend statt.
Wir hoffen, dass dieser Schüleraustausch noch viele Jahre bestehen wird und sagen:
Vive l’échange franco-allemand!
Sabine Franke
- Details
- Geschrieben von Sabine Franke
Russlandaustausch
Gymnasium Höchstadt - Gymnasium Opalicha
Über die Firma Martin Bauer (Krasnogorsk, Moskauer Gebiet und Vestenbergsgreuth) erreichte im Februar 1996 der Kontaktwunsch des Gymnasiums Opalicha / Krasnogorsk die Schulleitung des Gymnasiums Höchstadt. Daraufhin wurden in einer Sitzung, an der Geschäftsführer Adolf Wedel und Russlandbeauftragter Günther Thyroff von Firmenseite teilnahmen, grundsätzliche Möglichkeiten einer Beziehung mit einer Schule in Russland besprochen. Im März 1996 führten dann die Kollegen Hans Hagen und Klaus Strienz eine Erkundungsreise nach Krasnogorsk durch, um die russische Schule und die Rahmenbedingungen kennen zu lernen. Der Bericht fiel sehr positiv aus. Man erkannte, dass die Schwerpunkte der Beziehungen neben den menschlichen Erfahrungen das Erleben einer Gesellschaft im ökonomisch-politischen Umbruch und geschichtliche Aspekte sein können. Nun stand einer für beide Schulen profitablen Schulpartnerschaft nichts mehr im Wege. 2003 entwickelte sich aus diesen Bemühungen sogar die Städtepartnerschaft Höchstadt – Krasnogorsk und der Freundeskreis Höchstadt-Krasnogorsk e.V.
- Details
- Geschrieben von Mennecke, Erek