Elternbeirat

  • Impressum

Datenschutz

Datenschutzhinweise

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst / Musik
    • Mathematik
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Religion / Ethik
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Sport
    • Wahlkurse
  • MINT
    • MINT-Konzept
    • MINTec
    • MINT-Zertifikat
    • Aktuelles aus dem MINT-Bereich
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Beratung
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Bibliothek

Ausbildungsrichtungen

Die Zweige im neuen G9

 

Die zweite Fremdsprache (Latein bzw. Französisch) kann voraussichtlich nach der 10. Klasse abgelegt und durch eine weitere moderne Fremdsprache (Spanisch) in den letzten drei Schuljahren ersetzt werden (sogenannte Substitution). Dies ist ein Angebot, welches die Schule allerdings nur dann einrichten darf, wenn sie entsprechende Stunden und Lehrkräfte zur Verfügung hat.
Die Schwerpunkte im naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG) sind Chemie, Physik und Informatik, im sprachlichen Gymnasium (SG) liegt der Schwerpunkt auf der 3. Fremdsprache.
In allen übrigen Fächern unterscheiden sich die Stundentafeln der beiden Zweige nicht.

 

 

Die Stundentafel der Unterstufe

  5. 6. 7.
Religion/Ethik 2 2 2
Deutsch 5 4 4
1. Fremdsprache (Englisch) 5 4 4
2. Fremdsprache (Latein bzw. Französisch)   4 4
3. Fremdsprache (Italienisch)      
Intensivierung* 1* 2*  
Mathematik 4 4 4
Informatik      
Physik      
Chemie      
Biologie      
Natur und Technik 3 3 2
Geschichte   2 2
Geographie 2   2
Sozialkunde      
Kunst 2 2 2
Musik 2 2 2
Sport 2+2 2 2+1
Gesamt 30 31 31

* Die Intensivierungsstunden sollen den individuellen Lernprozess durch gezieltes Üben, Wiederholen und Vertiefen in kleineren Lerngruppen unterstützen. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Potenziale von besonders Begabten zielgerichteter zu fördern. Die Intensivierungsstunden dienen nicht der Vermittlung neuer Lerninhalte. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf können zum Besuch bestimmter Intensivierungsstunden verpflichtet werden.

Der Unterricht im Fach Informatik (einstündiges Teilfach von Natur und Technik) der Jahrgangsstufe 6 findet doppelstündig in einem Halbjahr statt, sodass die Schüler in diesem Halbjahr doppelstündig Nachmittagsunterricht haben. Das andere Halbjahr ist ohne Nachmittagsunterricht.

In der Jahrgangsstufe 7 findet der differenzierte Sportunterricht ("+1-Stunde") im ersten Halbjahr doppelstündig statt, im zweiten Halbjahr bleiben die Schüler von Nachmittagsunterricht verschont.

Details
Geschrieben von Administrator
Veröffentlicht: 07. September 2013
Zuletzt aktualisiert: 06. April 2020