Elternbeirat

  • Impressum

Datenschutz

Datenschutzhinweise

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst / Musik
    • Mathematik
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Religion / Ethik
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Sport
    • Wahlkurse
  • MINT
    • MINT-Konzept
    • MINTec
    • MINT-Zertifikat
    • Aktuelles aus dem MINT-Bereich
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Beratung
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Bibliothek

Wahlkurs Physikalisches Experimentieren

Im Schuljahr 2017/2018 hatten 11 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe großes Interesse an physikalischen Phänomenen und viel Spaß beim selbständigen Experimentieren, das natürlich im Vordergrund stand. Dabei wurden viele Teilgebiete der Physik gestreift: Wir untersuchten den Schwerpunkt von Körpern und ließen einen Clown auf einem Seil tanzen, brachten Weingläser zum Schwingen und bastelten eine Lochsirene. Viel Spaß brachten Tests zur Stabilität von Nudelbrücken. Im Anschluss untersuchten wir optische Phänomene: Was passiert mit Licht bei Spiegeln oder Sammel- und Zerstreuungslinsen wie in unseren Brillen? Bei Versuchen zu Farben zeigten wir Teamfähigkeit! Und schließlich wagten wir uns an die Elektrizitätslehre: wichtige Stromkreise, Messgeräte für Profis, Zitronenbatterien, der Bau eines kleinen Elektromotors…

 

Die Mädels hatten das beste Fingerspitzengefühl, hier bauten sie die größte Leonardo-Brücke.

Wer mochte, konnte Wünsche äußern, was ausprobiert oder gebaut werden soll. Und so entstand auch ein Modell von unserem Planetensystem. Bis zum Schuljahresende wird wohl der Wunsch, das Löten zu lernen, auch in Erfüllung gegangen sein.

Andrea Fröhlich

 

 

Bericht aus dem Schuljahr 2016/17

Im Schuljahr 2016/17 wurde dieser Wahlkurs neu mit einer Wochenstunde angeboten und für sieben Schüler und Schülerinnen aus den 6. und 7. Klassen eingerichtet. In zwangloser Atmosphäre nähern sich die Schüler Phänomenen aus allen Teilbereichen der Physik und fächerübergreifend darüber hinaus, wo sich Überschneidungen zu anderen Naturwissenschaften ergeben. Es wird Wert darauf gelegt, dass sie alle Experimente selber aufbauen. Bevorzugt werden Materialien, die den Schülern aus ihrem Alltag bekannt sind, andere werden durch die betreuende Lehrkraft besorgt. Nicht zu kurz kommen bei jedem Experiment auch die eingehende Beobachtung der Phänomene und ihre altersgemäße Erklärung. In den Wahlunterricht integriert ist auch ein mehrwöchiger Lötkurs, in dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Grundlagen dieser technischen Fertigkeit erwerben.

Ein Auszug aus der Liste der durchgeführten Versuche:

  • Bau von Elektromotoren verschiedener Art
  • Untersuchung von Seifenblasen und ihrem Verhalten
  • Reibungselektrizität
  • Stabilitätsuntersuchungen an Platten verschiedener Materialien und Formen (plane Platten, Wellblechplatten, menschliche Knochen und ihr Bau …)
  • Bau verschiedener rotierender Scheiben und Untersuchung der optischen Phänomene
  • Bau und Untersuchung des Bewegungsverhaltens eines Dampfkreisels

Ziel ist es, die jungen Schülerinnen und Schüler in nicht nur, aber auch in spielerischer Weise neugierig zu machen auf die vielfältigen „Wunder“ der Physik und ihrer Nachbargebiete, sie zur Beschäftigung mit ihnen anzuregen, genaues Beobachten zu schulen und so letztlich die Grundlage für eine spätere, länger andauernde und tiefgründigere Beschäftigung mit den Naturwissenschaften im Allgemeinen und der Physik im Besonderen zu legen.

 

 

 

 

Details
Geschrieben von Eva Gutbrod
Veröffentlicht: 29. März 2017
Zuletzt aktualisiert: 24. April 2020
  • mint-2017-18